Historie
VSB - eine Erfolgsstory
Was 1996 als kleines Zwei-Mann-Ingenieurbüro begann, ist heute eine international erfolgreiche Unternehmensgruppe. Die Firmengründer Andreas und Achim Dorner haben das Potenzial der Erneuerbaren Energien rechtzeitig erkannt und ausgebaut. Bereits wenige Monate nach der Gründung des Windkraft-Planungsbüros produzierten die ersten Windkraftanlagen in Sachsen sauberen Strom – damals eine Pionierleistung!
Nachhaltigkeit – dies war und ist Antrieb und Verpflichtung zugleich: in der Energieversorgung genauso wie in der VSB-Historie. Wir halten nichts von großen Sprüngen, wohl aber viel von kontinuierlichem Wachstum, das sich an realistischen Prognosen orientiert.
Eine Windgeschichte, die Geschichte schreibt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die nächsten Schritte im Unternehmenswachstum? Diesen immer zu treffen, ist VSB bisher gelungen. Wir betrachten den Markt sehr genau und prüfen, ob neue Arbeitsplätze langfristig geschaffen und erhalten werden können. Erst dann, in Verbindung mit realistischen Prognosen, treffen wir die Entscheidung für eine Expansion.
Deshalb konnten wir das ehemalige kleine Ingenieurbüro Schritt für Schritt zu einer international erfolgreichen Unternehmensgruppe ausbauen. Die Zukunft bietet noch viele Chancen, europaweit die Nutzung von Erneuerbaren Energien voranzubringen. Als Komplettanbieter tragen wir dazu bei: mit innovativen Ideen, umfassender Erfahrung und einem soliden Kompetenz-Netzwerk.
Im historischen Rückblick sehen wir uns bestätigt: Wir haben vieles richtig gemacht. Dies motiviert uns, unseren Weg weiterzugehen: mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern – für eine lebenswerte Zukunft.
2023 | VSB Polen: Erfolgreiche Inbetriebahme des Windparks Baranów mit 42,6 MW sowie Baubeginn des Windparks Racibórz mit 41,6 MW. |
---|---|
2022 | Der VSB-Windpark Elster in Sachsen-Anhalt mit einer Kapazität von über 105 MW etabliert sich als eines der führenden Repowering-Projekte in Europa. |
2022 | In Finnland konnten VSB das Windparkportfolio "Juurakko & Karahka" mit einer beeindruckenden Kapazität von 190 MW erfolgreich realisieren und verkaufen. |
2020 | Die VSB Gruppe ist seit April 2020 Teil der Schweizer Partners Group. Zusammen mit unserem neuen Gesellschafter führen wir den nationalen und internationalen Wachstumskurs fort. |
2019 | Gründung der kroatischen und griechischen Tochtergesellschaften. Die VSB ist nun an 19 Standorten in Europa vertreten. Das Pilotprojekt „Batteriespeicher Wölkisch“ geht in Betrieb. |
2018 | Über 300 Mitarbeiter arbeiten für die VSB an 16 Standorten in Europa und Nordafrika. Die Firmengruppe hat 1,3 Gigawatt in der Technischen und Kaufmännischen Betriebsführung unter Vertrag und betreut über 450 Anlagen in der Instandhaltung. |
2017 | VSB bringt in Deutschland (Sachsen-Anhalt) den 30-Megawatt-Windpark Luko ans Netz |
2016 | VSB versorgt bereits mehr als eine Million Menschen mit sauberer Energie. |
2015 | Gründung der finnischen Tochtergesellschaft – die Investitionen erreichen 1 Milliarde Euro. Der erste Windpark in Italien wird errichtet. |
2014 | In Thüringen geht der erste VSB-Windpark ans Netz. |
2013 | Gründung der italienischen Tochtergesellschaft. In Polen drehen sich die Windräder im bis dato größten Windpark der VSB mit 45,1 MW. |
2011 | Die VSB Gruppe erreicht 500 MW installierte Leistung und errichtet den ersten Windpark in Polen. |
2008 | VSB wandelt sich zum internationalen Konzern – Gründung der Tochtergesellschaften in Polen und Rumänien. |
2005 | Der erste französische Windpark wird installiert. |
2001 | VSB wird international – Gründung der Niederlassungen in Frankreich und Tschechien. |
1997 | VSB installiert ihre ersten fünf Windkraftanlagen – eine erfolgreiche Pionierleistung! |
Regional verwurzelt – in der Welt zuhause. Unsere Standorte auf einen Blick.