Datenschutz

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir daher ausschließlich entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen. Nachfolgend informieren wir darüber, was dies im Einzelnen bedeutet.

Diese Datenschutzerklärung datiert vom 24. Mai 2018. Durch Weiterentwicklung unserer Website und die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Wir empfehlen daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.  

1. Welche Daten werden von VSB über mich erfasst?

Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) werden von uns erfasst und gespeichert, soweit dies für einen wirtschaftlichen Ablauf unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) und wenn Ihre Daten entweder aus einer öffentlich zugänglichen Quelle, z.B. dem Internet oder einem Branchenverzeichnis stammen oder wenn Sie uns diese auf andere Weise von sich aus zukommen lassen, z. B.

  • wenn Sie das Online-Bewerbungsformular oder das Kontaktformular auf unserer Internetseite nutzen oder
  • uns eine Anfrage per Post/E-Mail schicken oder
  • uns die Daten im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss oder in Form einer Visitenkarte mitteilen.

Wenn Sie unsere Website zur Information nutzen, erheben wir keine personenbezogenen Daten. Unser Webserver speichert in diesem Falle standardmäßig folgende Informationen als sogenannte Server-Logfiles (ohne Personenbezug): verwendeter Browser, Betriebssystem, die gekürzte und anonymisierte IP-Adresse Ihres Computers, zuvor besuchte Websites, Zeitpunkt des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten. Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO erhoben und ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit und zu statistischen Auswertungen verwendet. Sie werden nicht für die Erstellung individueller Anwenderprofile genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Zur Optimierung unseres Online-Angebots verwendet unsere Website sogenannte Cookies, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Zur Auswertung dieser Daten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (USA). Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit Google geschlossen haben, erhebt Google statistische Daten über das Besucherverhalten auf der Website und ermöglicht dadurch eine anonymisierte, statistische Auswertung. Diese gibt unter anderem Aufschluss über die Anzahl der Besucher auf der Seite, Verweildauer, Browser oder Besucherquelle. Außerdem nutzen wir die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen.

Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen. Personenbezogene Daten können nur dann in Cookies gespeichert werden, wenn Sie zugestimmt haben oder dies technisch unbedingt erforderlich ist, z.B. um einen geschützten Login zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert. Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Klicken Sie hier, um von der Erfassung über Google Analytics ausgeschlossen zu werden.

Für weitere Informationen dazu steht Ihnen folgender Link zur Verfügung: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Unsere Website enthält darüber hinaus Links zu anderen Anbietern und Links zu Social-Media-Angeboten (facebook, twitter, WhatsApp, Google+). Wir haben keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, die in diesem Zusammenhang an die Server dieser Anbieter bzw. Betreiber der Social-Media-Plattformen übermittelt werden und tragen keine Verantwortung dafür, dass diese die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten.  

2. Was geschieht mit meinen Daten bei VSB?

Wir erheben und nutzen Ihre persönlichen Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten, um Verträge zu verhandeln bzw. bei Bestehen einer Geschäftsbeziehung, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Wir beschränken die Datenverarbeitung auf die zu diesen Zwecken notwendigen Informationen. Sind Ihre Daten für die Erfüllung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn sie sind aufgrund handels-/steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder zu Beweiszwecken entsprechend den gesetzlichen Verjährungsvorschriften weiterhin vorzuhalten.

Ihre Daten werden in Deutschland verarbeitet. Soweit Sie eines unserer Auslandsbüros kontaktieren, findet die Datenverarbeitung im gesetzlich vorgegebenen Rahmen auch im europäischen und außereuropäischen Ausland statt.

Teilleistungen unserer Geschäftstätigkeit werden von Tochtergesellschaften des Konzerns oder von externen Partnern (Personal-, IT-Dienstleister) erbracht. Eine Offenlegung personenbezogener Daten erfolgt dabei jeweils nur auf Basis eines Vertrages über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO und nur in dem Umfang und für den Zeitraum, wie es für die Erbringung der Leistung erforderlich ist. Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte nur statt, soweit wir aufgrund zwingender Rechtsvorschriften zu einer Weitergabe an staatliche Stellen verpflichtet sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

3. Wie sicher sind meine Daten bei VSB?

Wir sichern Ihre Daten mit allen uns zur Verfügung stehenden technischen und organisatorischen Mitteln vor unzulässigem Zugriff, vor Verlust und Veränderung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z. B. per E-Mail, Sicherheitslücken aufweist, sodass ein lückenloser Schutz der Daten vor einem Zugriff nicht gewährleistet werden kann.  

4. Welche Rechte habe ich als betroffene Person?

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 15 DS-GVO auf Antrag kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie zu welchem Zweck bei VSB gespeichert sind;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen;
  • gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben;
  • in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DS-GVO die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
  • unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten  gemäß Art. 18 DS-GVO zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist;
  • auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format erhalten und ggf. an andere übermitteln;
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.  

5. An wen wende ich mich bei Fragen oder der Geltendmachung von Rechten?

Verantwortlicher im Sinne der Bestimmungen des Datenschutzrechts ist:

VSB Holding GmbH 
vertreten durch den Geschäftsführer Felix Grolman und Hartmut Lieder

VSB Neue Energien Deutschland GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Thomas Winkler

Schweizer Str. 3 a
01069 Dresden
Tel.: + 49 351 21183 400 
Fax.: + 49 351 21183 44 
E-Mail: info@vsb.energy  

> Weitere Standorte

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an unsere Konzernbeauftragte für den Datenschutz wenden, die auch für Anregungen, Beschwerden sowie für die Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person zur Verfügung steht. Kontaktieren Sie uns gern!

VSB Holding GmbH
Nicole Mager
Datenschutzbeauftragte
Schweizer Str. 3 a
01069 Dresden
Tel.: +49 351 21183 657
E-Mail: Datenschutz@vsb.energy 

 

energy for you