Windpark im hessischen Ufhausen genehmigt: VSB plant Baustart 2026 – Einladung zur Infoveranstaltung am 21. Mai 2025
Presse / Ufhausen/Kassel/Dresden / 16.05.2025
Projektentwickler VSB hat in Hessen eine weitere Genehmigung für den Bau eines Windparks erhalten. Geplant sind drei Windenergieanlagen in Ufhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda. Baustart für den Windpark mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) wird voraussichtlich im Herbst 2026 sein.
Auf einem Feld nördlich der Gemeinde Ufhausen sollen sich ab 2028 drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 mit jeweils 7,2 MW Leistung drehen. Geplant hat sie der Projektentwickler für Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB mit Regionalbüro in Kassel. Die Genehmigung erteilte das Regierungspräsidium Kassel im März 2025. Begleitet wird das Bauvorhaben und der spätere Betrieb des Windparks von umfangreichen Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen sowie einer windgeschwindigkeitsbasierten Greifvogel-Abschaltung. Zusätzlich werden die Anlagen zum Schutz der Fledermäuse unter bestimmten Bedingungen abgeschaltet, beispielsweise bei erhöhter Fledermausaktivität zu bestimmten Jahres- und Tageszeiten.
Herzliche Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung
Zur Vorstellung des Projektes lädt VSB für den 21. Mai 2025 ins Dorfgemeinschaftshaus Ufhausen (Vor dem Tor 38, 36132 Eiterfeld): In der Zeit von 19:00 bis 21:30 Uhr sind alle Eigentümer, Anwohner und Interessierten eingeladen, sich an verschiedenen Themenständen zum Windpark und dem Planungsverfahren zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Auf der Veranstaltung wird es ausreichend Raum für Fragen geben, moderiert durch die KEEA (Klima und Energieeffizienz Agentur). Ufhausens Bürgermeisterin Dana Hauke wird ebenfalls zu Gast sein. Zudem werden die Marktgemeinde Eiterfeld sowie die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) und das Bürgerforum Energiewende Hessen (BFEH) als Aussteller vertreten sein.
Regionale Wertschöpfung gesichert
Windenergie schafft Arbeitsplätze, sorgt für Gewerbesteuereinnahmen und lässt Erträge aus dem Windpark in die Gemeinde fließen, so wie es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorschlägt. Konkret heißt das: Je nach Stromertrag beträgt die finanzielle Beteiligung zwischen 30.000 bis 35.000 Euro pro Jahr und Anlage, welche auf die Gemeinden im Umkreis von 2,5 km Radius um die Windenergieanlagen, entsprechend ihrer anteiligen Fläche, aufgeteilt werden.
„Mit dem Windpark Ufhausen leisten wir nicht nur einen konkreten Beitrag zur Energiewende, sondern schaffen Spielräume für den kommunalen Haushalt. Darüber und zu vielen weiteren Punkten aus der Windparkplanung wollen wir am 21. Mai auf der Bürgerinfoveranstaltung sprechen. Uns ist es sehr wichtig, die Menschen frühzeitig einzubinden und transparent über das Projekt zu informieren“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.
Aktuelle Bauprojekte der VSB in Hessen
VSB entwickelt seit 1996 deutschland- und europaweit Wind- und Photovoltaikparks und ist seit über 12 Jahren in Hessen verwurzelt. Das Unternehmen erweitert derzeit im Vogelsbergkreis den Windpark Vockenrod und bereitet das Repowering des Windparks Rülfenrod vor. Zudem starten noch in diesem Jahr die Bauvorbereitungen für den Windpark Wirmighausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Unser Windpark im hessischen Ufhausen wurde genehmigt. Wir planen mit dem Baustart in 2026 (Symbolbild). Copyright: VSB Gruppe/Ulrich Mertens: Ulrich Mertens Atelier für Kunst und Fotografie