Technologien im Energiemanagement
MicroGrid:
Ein Mikronetz ist eine lokalisierte Gruppe von Stromquellen und Verbrauchern, die normalerweise mit dem herkömmlichen Weitflächen-Synchronnetz (Makronetz) verbunden sind und synchron betrieben werden. Diese Netze können aber auch in den "Inselmodus" wechseln und autonom funktionieren. Bei dem autonomen Betrieb dieser Netze ist jedoch auf die physikalischen und/oder wirtschaftlichen Bedingungen zu achten. Auf diese Weise kann ein Mikronetz verschiedene Quellen der dezentralen Energie Erzeugung, wie PV-Anlagen, Windräder integrieren und Notstrom liefern. Hauptgründe für die Installation eines industriellen Mikronetzes sind die Sicherheit der Stromversorgung und deren Zuverlässigkeit. Es gibt viele Herstellungsverfahren, bei denen eine Unterbrechung der Stromversorgung zu hohen Umsatzeinbußen und einer langen Anlaufzeit führen kann.
Industrielle und gewerblicher Mikronetze können für die Versorgung, emissionsfreien industriellen Prozessen konzipiert werden und können die Photovoltaik, die Windenergie und die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) integrieren. Zusätzlich kann in einem solchen System auch auf die Energiespeicherung über Speichersysteme zurück gegriffen werden, um den Betrieb dieser Systeme zu optimieren.
Lademanagement / E-Mobilität:
Elektromobilität bezeichnet das Nutzen von Elektrofahrzeugen und kann wie folgt definiert werden: „Elektromobilität ist ein hochgradig vernetzender Industriezweig, der sich auf das Erfüllen von Mobilitätsbedürfnissen unter Nachhaltigkeitsaspekten fokussiert und dafür Fahrzeuge nutzt, die einen Energiespeicher mitführen sowie einen Elektroantrieb verwenden, der im Grad der Elektrifizierung variieren kann.“ Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien, wie es mit der Verkehrswende angestrebt wird.
Eng verbunden mit der E-Mobilität ist das Thema der Ladeinfrastruktur und wie dieses aufgebaut sein kann. Insbesondere ist bei der Errichtung einer Ladeinfrastruktur auf den bestehenden Netzanschluss zu achten. Mit einem aktiven Lademanagement laden mehrere E-Fahrzeuge bei minimalem Netzanschluss. Die Stationen Ihres Ladeparks werden in die Lage versetzt, miteinander zu kommunizieren und sich intelligent abzustimmen. Die verfügbare Leistung wird dadurch optimal verteilt und Sie sparen Energiebezugskosten und ggf. sogar Kosten für eine Investition in die Erweiterung Ihres Netzanschlusses.
Speichertechnologien:
Energiespeicher werden nach der gespeicherten (Haupt-)Energieform klassifiziert. Oft wird aber beim Auf- oder Entladen des Speichers eine davon abweichende Energieform verwendet. Beim Akkumulator wird beispielsweise elektrische Energie zugeführt; diese wird während des Aufladens in chemische Energie umgewandelt! Für die thermischen Energie die häufig auch in Industriebetrieben benötigt wird stehen ebenso Speicher zur Verfügung.
Ökostrombelieferung:
Mit dem Begriff Ökostrom werden üblicherweise Stromlieferverträge bezeichnet, mit denen eine direkter Geldfluss zwischen dem Abnehmer und Anbietern elektrischer Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Dies geschieht in Abgrenzung zu konventionell erzeugtem Strom aus Kernenergie und fossilen Energieträgern, wie hauptsächlich Kohle, Erdöl und Erdgas. Gleichbedeutende Begriffe sind Grünstrom und Naturstrom. Der wesentliche Nutzen von Ökostrom ist die unmittelbare Senkung der CO₂-Emissionen und die Förderung von Investitionen in regenerative Technik.