VSB Gruppe stärkt mit Inbetriebnahme der PV-Anlage „Soleil de Balsac“ weiter die europäische Energiewende
Presse / Dresden/Nîmes/Druelle Balsac / 19.06.2025
Die VSB Gruppe hat mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage Soleil de Balsac ein weiteres Projekt im Bereich der Solarenergie erfolgreich umgesetzt. Die 9,2-MWp-Anlage wurde von der französischen Tochtergesellschaft VSB France entwickelt und auf einem ehemaligen Ton- und Kiesabbaugelände in der Gemeinde Druelle Balsac im Département Aveyron errichtet.
Die Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung von 9,2 MWp umfasst 16.740 Solarmodule und erzeugt jährlich rund 10.550 MWh Strom – das entspricht dem Bedarf von rund 5.000 französischen Haushalten. Durch die CO₂-Einsparung von über 2.500 Tonnen jährlich trägt die Anlage direkt zu den europäischen Klimazielen bei. Diese Einsparung entspricht dem jährlichen Ausstoß von etwa 250 mitteleuropäischen Haushalten.
„Europa will bis 2030 600 GW Photovoltaikleistung erreichen – ein Ziel, das nur mit innovativen Projekten und entschlossener Umsetzung gelingt. Soleil de Balsac zeigt, wie VSB dazu beiträgt: Wir machen aus Brachflächen Zukunftsstandorte der Energiewende – skalierbar, nachhaltig und gemeinsam mit den Regionen“, erklärt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.
Maël Lagarde, Geschäftsführer von VSB France, ergänzt: „Mit dem Projekt konnten wir eine ungenutzte Fläche sinnvoll erschließen und so einen wertvollen Beitrag zur regionalen Stromversorgung leisten – das ist ein überragendes Ergebnis.“
Soleil de Balsac ist Teil eines wachsenden PV-Portfolios der VSB Gruppe. In Deutschland entsteht beispielsweise derzeit in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen der 19,3-MWp-PV-Park Löberitz. In Polen entwickelt VSB eines der größten kombinierten Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte des Landes mit rund 300 MWp. Im finnischen Puutionsaari ist darüber hinaus ein Hybridpark mit Wind-, Solar- und Speichertechnologie in Planung.
VSB verfolgt damit konsequent und erfolgreich das Ziel, den Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa mit technologieübergreifenden und standortspezifischen Lösungen weiter voranzutreiben.
